In der kleinen Stadt an der Trebel leben heute ca. 3000 Menschen.
1285 bekam Tribsees das Stadtrecht und hatte vorher, wie nachher eine große Bedeutung für die Region.
Besuchen Sie den historischen Stadtkern, die Stadtkirche St.Thomas oder ein Orgelkonzert mit der rekonstruierten Buchholzorgel.
aus der Geschichte:
6. - 9. Jhd.: Slawen siedeln in MV. Zirzipaner wurden im Raum Tribsees seßhaft. Wallanlagen zur Verteidigung entstehen.
1136: Tribusses wird erstmals erwähnt. Von Kaiser Lothar II. bekommt der Bischof von Bamberg Tribsees
1267: Tribsees schließt mit Stralsund einen Rechtshilfevertrag.
13. Jhd.: Die Stadt entsteht an einer verkehrstechnisch günstigen Stelle an Trebel und Handelswegen
Anfang 14. Jhd. Baubeginn der Kirche. Eine 1,5 km lange Stadtmauer entsteht
15.Jhd.: Die Kirche erwirbt den wertvollen Schnitzaltar
18.3.1285: Witzlaw II. bestätigt der Stadt Tribsees die Stadtrechte
1325-1648: unter Pommernherzöge
1648: Der 30jährige Krieg hinterläßt verheerende Spuren
1648-1815: Tribsees ist unter schwedischer Herrschaft
1702: Ein Feuer zerstört fast die gesamte Stadt
1808: Französische Truppen besetzen die Stadt und verbreiten in der Stadt zum 17. Mal Schrecken des Krieges
1815: Tribsees wird preußisch. Bauten und Straßen entstehen außerhalb der Altstadt östlich des Steintores
1885: Einweihung des neuen Rathauses
1895: Am 18. Mai um 10 Uhr Einweihung der Eisenbahnstrecke nach Velgast. Bis 1908 folgen Strecken nach Rostock, Greifswald und Stralsund
1908: Tribsees erhält ein Elektrizitätswerk
1976: Eröffnung einer Heimatstube am und im Steintor. Karl Worm erwirbt sich bei der Geschichtsforschung der Stadt besondere Verdienste und wird später Ehrenbürger von Tribsees
1991: Tribsees wird zur Modellstadt und erhält umfangreiche Mittel für eine Sanierung, die 1992 beginnt.
Kontakt und Info:
Stadtinformation Tribsees
Vor dem Steintor 4
18465 Tribsees
Tel 038320-47918
Internet: www.stadt-tribsees.de
|

Tribsees an der Trebel

alte Eisenbahnbrücker über die Trebel

Mühlentor nach Westen

St. Thomas Stadtkirche

Karl-Marx-Straße

Steintor nach Osten

Stadtkirche St. Thomas aus dem 14. Jhd.
|