Das Drehteil der Meiningenbrücke sowie das Klappteil der Behelfsumfahrung öffnen zu festgelegten Zeiten, um eine Schiffspassage zwischen dem Zingster Strom und dem Bodstedter Bodden zu ermöglichen.
Zeiten der Brückenöffnung
Die Brücke öffnet für maximal 30 Minuten zu den angegebenen Zeiten bei Bedarf der Schifffahrt. Sportboote müssen etwa 10 Minuten vor der Brückenöffnung ihre Absicht der Passage anzeigen, indem sie sich in Brückenleitwerknähe aufhalten.
17. März bis 26. Oktober 2025 |
täglich |
09:45 Uhr |
11:55 Uhr |
17:45 Uhr |
20:00 Uhr |
Anschrift:
Meiningenbrücke
An der Meiningenbrücke
18374 Zingst
Telefon: 038321-417 (Straßenbauamt Stralsund Straßenmeisterei Martensdorf)
Sportboote müssen jeweils 10 Minuten vor der Brückenöffnung ihre Absicht der Passage anzeigen, indem sie sich in Leitwerknähe bzw. in der Nähe der entsprechenden Wartedalben aufhalten.Weitere Bilder und Informationen zur Meinigenbrücke lesen Sie bitte hier ...
Alte Meiningenbrücke und Kloerbrücke
Länge der Meiningenbrücke: 470 Meter
Fertigstellung: 1. Dezember 1910
Der "Meiningenstrom", die Verbindung zwischen dem Zingster Strom / Barther Bodden und dem Bodstedter sowie dem Saaler Bodden, gab der Brücke ihren Namen.
Über die Meiningenbrücke und die Kloerbrücke (723 Meter) zwischen Pruchten und Bresewitz verkehrte bis Ende des 2. Weltkrieges 1945 die Darßbahn (Deutsche Reichsbahn) nach Prerow. Ebenso konnte der Straßenverkehr einspurig rollen.
Danach erfolgte der Abriss der Gleise als Reparationsleistung für die Sowjetunion.
Wegen einer umfangreichen Rekonstruktion der Meiningenbrücke in den 1980er Jahren wurde parallel eine Pontonbrücke und eine Straßendamm errichtet, worüber bis Ende Sommer 2011 eine 2. Fahrspur den Verkehr von Früjahr bis Herbst entlastete.
Neue Meiningenbrücke und Behelfsumfahrung
Weil die über 100 Jahre alte einspurige Meiningenbrücke einer neuen Brücke in den nächsten Jahren weichen soll, wurde für diese Zeit eine Behelfsumfahrung mit neuer Brücke gebaut.
In Planung ist der Wiederaufbau einer Bahnlinie bis Zingst 2016 und später nach Prerow, die es bis nach dem 2. Weltkrieg schon gab, aber wegen Reparationsleistungen an die damalige Sowjetunion angerissen wurde.
Für ein Gleis über den Meiningenstrom und eine dauerhafte Straßenverbindung zur Halbinsel Darß-Zingst, ist der Bau einer neuen Brücke notwendig. Diese befindet sich in Planung und soll in den nächsten Jahren gebaut werden.
Ab Mai 2012 rollt der Verkehr deshalb zweispurig, sowie einer Spur für Fußgänger und Radfahrer, über eine mehr als 200 Meter lange Behelfsbrücke. Sie besitzt ein hydraulisch angetriebenes 19 Meter breites Hubteil für die Durchfahrt von Schiffen.
Die Gesamtkosten für die Umfahrung (Brücke und Straße) werden mit ca. 8 Mio. Euro angegeben. Eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ist vorgesehen.
Durch das hydraulisch betriebene Hubteil ist es in den Sommermonaten möglich, die Durchfahrt für Boote und Schiffe viermal täglich anzubieten. Die Sperrzeiten für den Straßenverkehr beträgt nur noch 15 Minuten. Somit können auch die Fahrgastschiffer mehr Fahrten durch die Meiningenbrücke anbieten.
|

Meiningenbrücke und Behelfsumfahrung im Juli 2012

Meiningenbrücke und Behelfsumfahrung mit Zingst im Hintergrund

Meiningenbrücke und Behelfsumfahrung mit Bresewitz (vorn), Zingst und Ostsee

Ohne Ampelschaltung über die Behelfsumfahrung

Neu und Alt

Einer der zwei Hydraulikzylinder für das Hubteil

Behelfsumfahrung

auf der Behelfsumfahrung

Behelfsumfahrung
 Durchfahrt durch offene Brücke

Behelfumfahrung ab Mai 2012

Behelfumfahrung ab Mai 2012

Brückensegment der Umfahrung

Hubteil öffnet hydraulisch

alte und neue Brücke

Meiningenbrücke - das Drehteil öffnet sich für Schiffspassagen

Luftaufnahme im Mai 2008

... der Straßenverkehr muss warten

Wintermorgen an der Meiningenbrücke

Kloerbrücke zwischen Pruchten und Bresewitz
|